
Handwerkskunst: das Fundament unserer Kreationen
Seit seiner Gründung im Jahr 1977 ist Tectona an zahlreichen öffentlich zugänglichen Kulturorten vertreten. Seine Möbel fügen sich ganz selbstverständlich in Museen sowie in historische oder zeitgenössische Parks und Gärten ein. ©Daniela Droz und Tonatiuh Ambrosetti

1977, Paris, Musée Rodin
Im Jahr 1977 wird die Bank Glenwood ausgewählt, um die Besucher des Gartens des Musée Rodin in Paris willkommen zu heißen. 45 Jahre später bietet dieselbe Bank – ohne eine Spur von Alter – noch immer eine komfortable Pause, nicht nur in ebendiesem Garten in Paris, sondern auch in den Alleen des Parks von Chambord.

2017, Paris, musée Picasso
Im Rahmen eines 2017 gemeinsam von der ECAL und dem Musée national Picasso – Paris organisierten Wettbewerbs wird die Bank Muse, entworfen von der Designerin Isabelle Baudraz, ausgewählt, um die Sitzgelegenheiten des Museums zu erneuern. Entwickelt vom Atelier Tectona, wird diese modulare Bank aus Eiche in den Katalog der Marke aufgenommen.

2020, Château de Versailles
Seit 2020 begleitet die Bankett Grande Écurie-Versailles die Besucherführungen durch das Schloss Versailles. Hergestellt und herausgegeben von Tectona, orientiert sich ihr Stil an den Möbeln der Maison Jacob-Desmalter, dem Hauptlieferanten der Paläste Mitte des 18. Jahrhunderts. Diese Edition ist das Ergebnis der Partnerschaft zwischen dem Schloss Versailles und Tectona.

2022, Lausanne, Plateforme 10
Am 18. Juni 2022 öffnete die Plattform 10 offiziell ihre Türen für die Öffentlichkeit. Dieser riesige Kulturkomplex umfasst etwa 25.000 Quadratmeter in Lausanne und vereint drei kantonale Museen sowie zwei Stiftungen. Als Partner dieses Großprojekts seit 2019 organisierte Tectona einen internationalen Designwettbewerb zur Gestaltung einer Bank, die das Publikum in den Räumen der Plattform 10 willkommen heißen soll. Pierre Charpin, Gewinner dieses Wettbewerbs, entwarf die Bank, die von Tectona aus massiven Eichenholzabschnitten gefertigt wurde und deren schlichte Eleganz sich harmonisch den ausgestellten Werken unterordnet. ©Daniela Droz und Tonatiuh Ambrosetti
Tectona wendet sein einzigartiges Know-how im Bereich Möbelbau über die Jahre an und gibt es weiter. Sein Renommee beruht nicht nur auf einem Stil, der sowohl klassisch als auch zeitgenössisch ist, sondern auch auf der Robustheit und Langlebigkeit dieser Möbel.

2023, Centre Pompidou-Metz
Damit jeder den Garten genießen kann, haben die Architekten Shigeru Ban und Jean de Gastines persönlich die Teakmöbel von Tectona ausgewählt: den niedrigen Sessel Batten und die Bank Tecto, da sie sowohl an die Holzstruktur des Museums erinnern als auch durch ihr anspruchsvolles Design der Stühle und Bänke zum „Stil“ der Architektur passen. Und schließlich, was wesentlich ist: Die Möbel von Tectona werden sowohl Sonne, Witterung als auch der Nutzung durch unsere zahlreichen Besucher standhalten! ©Centre Pompidou-Metz, Marc Domage

2024, Venedig, der Garten des Heiligen Erlösers
Errichtet rund um die Kirche von Andrea Palladio und als Symbol der Wiedergeburt nach der Pest, öffnet der Orto Giardino – der Garten der Kirche des Heiligsten Erlösers auf der Giudecca – nach 500 Jahren erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit, nach einer äußerst sorgfältigen botanischen und architektonischen Restaurierung. Durch das Platzieren von Glenwood-Bänken entlang der geschichtsträchtigen Wege trägt Tectona zu einem Projekt bei, das zur Metapher für das Zusammenleben von Mensch und Natur im Namen des Designs wird. Die Venice Gardens Foundation verleiht diesem einzigartigen Ort der Meditation und Arbeit seinen einstigen Glanz zurück.

2025, Rom, der Zitronengarten der Villa Medici
Im Rahmen des Programms „Réenchanter la Villa Médicis“ wird der Zitronengarten von dem Landschaftsarchitekten Bas Smets in Zusammenarbeit mit Pierre-Antoine Gatier, dem Chefarchitekten der historischen Monumente, neu gestaltet. Zu diesem Anlass bringt Tectona die Möbelkollektion Cosimo de’ Medici heraus, die speziell für den Garten von dem Designerduo Muller Van Severen. ©Daniele Molajoli